Artikel: HDF

HDF
HDF – Hochdichte Faserplatte
Definition
HDF steht für High Density Fiberboard, auf Deutsch: hochdichte Faserplatte. Es handelt sich um einen Holzwerkstoff, der aus fein zerfasertem Holz besteht und unter hohem Druck und Hitze zu einer besonders dichten, glatten und stabilen Platte verpresst wird. Mit einer Dichte von über 800 kg/m³ gehört HDF zu den härtesten Faserplatten und wird vor allem dort eingesetzt, wo geringe Materialstärke mit hoher Belastbarkeit kombiniert werden muss.
Eigenschaften
-
Materialbasis: Holzfasern, meist aus Nadelholz
-
Dichte: > 800 kg/m³ – deutlich höher als bei MDF
-
Oberfläche: sehr glatt, ideal für Lackierungen, Folien oder Dekore
-
Stärke: meist zwischen 2–6 mm, besonders dünn und formstabil
-
Verarbeitung: gut fräsbar, bohrbar und lackierbar
-
Feuchtigkeitsverhalten: nicht wasserfest, aber feuchtigkeitsresistenter als MDF
-
Umweltaspekt: oft aus Recyclingholz, jedoch abhängig von verwendeten Bindemitteln
Vorteile
-
Hohe Festigkeit trotz geringer Dicke
-
Glatte Oberfläche für dekorative Anwendungen
-
Geringes Gewicht – ideal für mobile oder hängende Elemente
-
Kostengünstig im Vergleich zu Massivholz
-
Präzise bearbeitbar – für feine Konturen und Fräsungen
Typische Anwendungen
-
Möbelbau: Rückwände von Schränken, Schubladenböden
-
Innenausbau: Wandverkleidungen, Türfüllungen
-
Bodenbeläge: Trägermaterial für Laminat und Vinyl
-
Holzspielzeug: flache, lackierte oder bedruckte Elemente
-
Dekorplatten: Träger für Folien, Furniere oder Digitaldruck
Unterschied zu MDF
Merkmal | HDF (High Density Fiberboard) | MDF (Medium Density Fiberboard) |
---|---|---|
Dichte | > 800 kg/m³ | ca. 600–800 kg/m³ |
Stärke | meist dünner (2–6 mm) | meist dicker (8–25 mm) |
Oberfläche | glatter, feiner | ebenfalls glatt, aber weniger dicht |
Verwendung | Trägermaterial, Rückwände | Möbelteile, Fronten, Formen |
Feuchtigkeitsverhalten | etwas resistenter | empfindlicher gegenüber Feuchte |
Fazit
HDF ist ein vielseitiger, dünner und dennoch extrem stabiler Holzwerkstoff, der sich besonders für präzise, dekorative und belastbare Anwendungen eignet. In der Holzspielzeugherstellung wird HDF gezielt eingesetzt – etwa für lackierte Flächen, Rückwände oder bedruckte Elemente. Als Ergänzung zu Massivholz oder Multiplex bietet HDF eine kosteneffiziente und gestalterisch flexible Lösung, solange die Anwendung im Innenbereich bleibt.