Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Wintermarkt im Kinderzimmer – So wird der Kaufmannsladen zur Weihnachtsbude

Wintermarkt im Kinderzimmer – So wird der Kaufmannsladen zur Weihnachtsbude

Wintermarkt im Kinderzimmer – So wird der Kaufmannsladen zur Weihnachtsbude

Wenn draußen die Temperaturen sinken und die Weihnachtszeit näher rückt, verwandelt sich das Zuhause in eine gemütliche Winterwelt. Für Kinder ist diese Zeit voller Magie – und der Kaufladen wird zur perfekten Bühne für festliche Rollenspiele. Mit ein wenig Fantasie und den passenden Produkten aus eurem Sortiment entsteht ein liebevoll gestalteter Weihnachtsmarkt direkt im Kinderzimmer.

Warum ein Wintermarkt-Spiel für Kinder so wertvoll ist

Rollenspiele fördern nicht nur Kreativität, sondern auch soziale und sprachliche Kompetenzen. Ein „Weihnachtsmarkt“ im Kaufladen bietet:

  • Saisonale Inspiration: Kinder erleben die Winterzeit aktiv und gestalten sie selbst mit

  • Förderung von Kommunikation: Beim „Verkaufen“, „Einkaufen“ und „Beraten“ wird Sprache spielerisch geübt

  • Feinmotorik und Alltagsverständnis: Sortieren, Stapeln und Präsentieren trainieren wichtige Fähigkeiten

  • Gemeinsames Spielen: Geschwister, Freunde oder Eltern können mitspielen und gemeinsame Rituale schaffen

So wird der Kaufladen zur Weihnachtsbude Schritt für Schritt

1. Dekoration im Winterstil

Mit wenigen Mitteln wird aus dem klassischen Kaufladen ein festlicher Stand:

  • Kleine LED-Lichterketten

  • Mini-Tannenzweige oder Papiersterne

  • Selbstgebastelte Preisschilder mit Schneeflocken-Motiven

  • Ein „Wintermarkt“-Schild aus Pappe oder Holz

2. Produktauswahl aus dem Sortiment

Euer Sortiment bietet viele passende Produkte für den Wintermarkt:

  • Süßwaren & Gebäck: Muffins, Doughnuts, Macarons, Sahneplatte

  • Getränke: Früchtetee, Milchflasche, Kakao (z. B. aus der Sortierung „Getränke“)

  • Herzhafte Snacks: Bratwurst, Sandwiches, Käseplatte

  • Weihnachtliche Spezialitäten: Produkte aus der „Kulinarischen Reise“ wie Lebkuchen oder französische Tartes

3. Spielideen für den Wintermarkt

  • Kinder gestalten eigene Verkaufsstände mit verschiedenen Themen (z. B. „Süßes“, „Herzhaftes“, „Getränke“)

  • Mit Spielgeld und Einkaufskörben wird das Einkaufserlebnis realistisch

  • Eltern oder Geschwister übernehmen die Rolle der Kundschaft

  • Kleine „Aktionen“ wie „2 Muffins zum Preis von 1“ fördern erstes Rechnen

Geschenkidee: Kaufladen-Zubehör für die Winterzeit

Die Weihnachtszeit ist auch Geschenkezeit – und Zubehör für den Kaufladen ist eine sinnvolle, langlebige Wahl. Besonders beliebt:

  • Sortierung Süße Leckereien

  • Sortierung Getränke

  • Sortierung Grillparty (auch für „Wintergrillen“)

  • Sortierung Kulinarische Reise – Frankreich oder Skandinavien

Fazit: Winterliche Fantasie trifft pädagogischen Wert

Ein Weihnachtsmarkt im Kinderzimmer ist mehr als nur Spiel – er schafft Erinnerungen, fördert Fähigkeiten und bringt die Familie zusammen. Mit den passenden Produkten aus eurem Sortiment wird der Kaufladen zur festlichen Erlebniswelt, die Kinder begeistert und Eltern überzeugt.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.

Read more

Plätzchen backen in der Spielküche – Ein Adventsritual mit viel Mehl und noch mehr Lachen

Plätzchen backen in der Spielküche – Ein Adventsritual mit viel Mehl und noch mehr Lachen

Im Advent wird die Spielküche zur Weihnachtsbäckerei: Kinder backen Knetplätzchen, dekorieren fantasievoll und spielen Café. Dabei entstehen keine echten Kekse – sondern echte Erinnerungen voller L...

Weiterlesen