
Sperrholz
Sperrholz – stabiler Lagenwerkstoff für Möbel, Bau und Spielzeug
Sperrholz ist ein industriell gefertigter Holzwerkstoff, der aus mehreren dünnen Holzlagen (Furnieren) besteht, die kreuzweise miteinander verleimt werden. Diese Bauweise sorgt für hohe Formstabilität, Festigkeit und geringe Verformung bei Feuchtigkeit. Sperrholz ist vielseitig einsetzbar – vom Möbelbau über die Architektur bis hin zur Herstellung von Holzspielzeug.
Eigenschaften
-
Kreuzweise verleimte Holzlagen – reduziert Quellen und Schwinden
-
Hohe Biege- und Zugfestigkeit – belastbar trotz geringer Dicke
-
Geringes Gewicht bei hoher Stabilität
-
Gut zu sägen, bohren, fräsen und schleifen
-
Erhältlich in verschiedenen Dicken und Qualitäten
-
Nicht jede Variante ist feuchtigkeitsbeständig – auf Verleimung achten
Sperrholzarten
-
Furniersperrholz – klassische Variante mit kreuzweise verleimten Furnieren
-
Multiplexplatte – Furniersperrholz mit ≥5 Lagen, besonders stabil
-
Stabsperrholz / Tischlerplatte – Mittellage aus Vollholzstäben, außen Furnier
-
Stäbchensperrholz – Mittellage aus hochkant stehenden Furnierstreifen
-
Formsperrholz – dreidimensional verformt, z. B. für Sitzschalen
-
Bootsbau-Sperrholz – wasserfest verleimt, oft mit Edelfurnier
-
Kunstharzpressholz (Pagholz) – extrem hart, durchtränkt mit Phenolharz
Verwendung
Sperrholz wird in vielen Bereichen eingesetzt:
-
Möbelbau: Regale, Schränke, Sitzflächen, Tischplatten
-
Innenausbau: Wandverkleidungen, Türen, Böden
-
Bauwesen: Schalungen, Dachplatten, Trennwände
-
Fahrzeug- und Bootsbau: Bodenplatten, Wandverkleidungen
-
Verpackung: Kisten, Paletten, Transportbehälter
-
Holzspielzeug: Rückwände, Gehäuse, Tafeln, Spielhäuser
Im Spielzeugbereich punktet Sperrholz durch seine Stabilität, glatte Oberfläche und Splittersicherheit. Es eignet sich besonders für flächige Bauteile wie Rückwände von Spielküchen, Tafeln oder dekorative Elemente. Wichtig ist die Verwendung von EN 71-konformen Lacken und Leimen, um die Sicherheit für Kinder zu gewährleisten.
Vorteile
-
Hohe Festigkeit bei geringem Gewicht
-
Formstabil durch kreuzweise Verleimung
-
Vielseitig einsetzbar und leicht zu verarbeiten
-
Erhältlich in vielen Formaten und Qualitäten
-
Umweltfreundlich bei nachhaltiger Holzherkunft
Nachteile
-
Qualität abhängig von Holzart und Verleimung
-
Nicht alle Varianten sind feuchtigkeitsbeständig
-
Kann bei schlechter Lagerung oder Verarbeitung aufquellen
-
Preis variiert je nach Aufbau und Furnierqualität
Fazit
Sperrholz ist ein vielseitiger und bewährter Holzwerkstoff, der durch seine Stabilität, Bearbeitbarkeit und breite Einsatzmöglichkeiten überzeugt. Im Holzspielzeug bietet es eine sichere und langlebige Grundlage für kreative Konstruktionen – von Spielmöbeln bis zu Tafeln und Häusern.