
Ahorn
Ahornholz – Eigenschaften, Verwendung & Besonderheiten
Ahornholz zählt zu den beliebtesten heimischen Laubhölzern und überzeugt durch seine helle Optik, feine Struktur und vielseitige Einsatzmöglichkeiten – besonders im Möbelbau und im Bereich hochwertiger Holzspielzeuge.
Herkunft & Arten
-
Gattung: Acer (Ahorn)
-
Verbreitung: Europa, Nordamerika, Asien
-
Hauptarten: Bergahorn, Spitzahorn, Zuckerahorn
-
Holztyp: Laubholz, meist helles Splintholz verwendet
Optik & Struktur
-
Farbe: Cremeweiß bis gelblich, teils leicht rötlich
-
Maserung: Fein und gleichmäßig
-
Oberfläche: Glatt, gut polierbar, seidiger Glanz
-
Nachdunklung: Leichte Vergilbung durch UV-Strahlung möglich
Technische Eigenschaften
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Härte | Mittelhart bis hart, ca. 30 N/mm² Brinellhärte |
Bearbeitung | Sehr gut schleif-, beiz- und drehbar |
Elastizität | Gut geeignet für flexible Anwendungen |
Dauerhaftigkeit | Begrenzte Witterungsbeständigkeit, für Innen ideal |
Trocknung | Gleichmäßig, Rissgefahr bei unsachgemäßer Lagerung |
Verwendung
-
Möbel: Tische, Kommoden, Regale
-
Musikinstrumente: Gitarren, Violinen, Schlagzeuge
-
Spielzeug: Bauklötze, Puzzle, Greifspielzeuge
-
Küchenzubehör: Holzlöffel, Brettchen
-
Kunsthandwerk: Drechselarbeiten, Intarsien
Vorteile
-
Helle, freundliche Optik
-
Gute Festigkeit & Elastizität
-
Angenehme Haptik, schadstofffrei
-
Ideal für pädagogisches Spielzeug & Lernmaterialien
Nachteile
-
Kaum für den Außenbereich geeignet
-
Neigt bei direkter Sonneneinstrahlung zur Vergilbung
-
Rissgefahr bei schlechter Trocknung
Fazit
Ahornholz ist ein vielseitiges, hochwertiges Material, das durch seine Ästhetik und technische Eigenschaften überzeugt. Gerade im Bereich pädagogisch wertvoller Spielwaren bietet es ideale Voraussetzungen – natürlich, robust und kindersicher.