Artikel: Buche

Buche
Buche – Eigenschaften, Verwendung und Bedeutung im Spielzeugbereich
Buchenholz ist eines der am häufigsten verwendeten Hölzer im europäischen Raum. Es überzeugt durch seine Härte, feine Porenstruktur und hohe Verfügbarkeit – besonders beliebt bei Möbelherstellern, Spielzeugproduzenten und im Innenausbau.
Herkunft & Verbreitung
-
Gattung: Fagus
-
Hauptart: Rotbuche (Fagus sylvatica)
-
Verbreitung: Mittel- und Südeuropa, gemäßigte Breiten
-
Nachhaltigkeit: Häufig kultiviert, kurze Transportwege
Optik & Struktur
-
Farbe: Hellgelb bis rötlich, gleichmäßig
-
Maserung: Fein, teils leicht geflammt oder wolkig
-
Oberfläche: Glatt, seidenmatt nach der Bearbeitung
-
Nachdunklung: Buche dunkelt mit der Zeit leicht nach
Technische Eigenschaften
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Härte | Hoch (Brinellhärte ca. 35–40 N/mm²) |
Dichte | Ca. 720 kg/m³ – schwer & robust |
Bearbeitung | Sehr gut beizbar, gut schleifbar |
Trocknung | Neigt zu Schwindung – langsames Trocknen empfohlen |
Dauerhaftigkeit | Für den Innenbereich geeignet, außen nur mit Schutz |
Verwendung
-
Möbelbau: Stühle, Tische, Regale
-
Innenausbau: Parkett, Treppen, Furniere
-
Kinderspielzeug: Bauklötze, Steckspiele, Fahrzeuge
-
Küchenzubehör: Schneidebretter, Holzlöffel
-
Musikinstrumente: Klaviere, Resonanzteile
Vorteile
-
Heimisches, nachhaltiges Holz
-
Hohe Festigkeit und Widerstandskraft
-
Glatte Oberfläche – ideal für Spielzeug
-
Günstiger als viele andere Harthölzer
Nachteile
-
Nicht witterungsbeständig ohne Behandlung
-
Erhöhte Rissgefahr bei unsachgemäßer Trocknung
-
Kann unter Sonnenlicht leicht nachdunkeln
Fazit
Buchenholz ist ein echter Klassiker für hochwertiges Spielzeug, langlebige Möbel und fein verarbeitete Alltagsprodukte. Seine Festigkeit und warme Optik machen es zu einem idealen Werkstoff – besonders im kinderfreundlichen Umfeld.