
Eiche
Eichenholz – Eigenschaften, Verwendung & Besonderheiten
Eichenholz stammt von Bäumen der Gattung Quercus, insbesondere der Stiel- und Traubeneiche. Es zählt zu den bedeutendsten heimischen Harthölzern Europas und überzeugt durch seine Festigkeit, Langlebigkeit und dekorative Optik.
Herkunft & Arten
-
Gattung: Quercus
-
Hauptarten: Stieleiche (Quercus robur), Traubeneiche (Quercus petraea)
-
Verbreitung: Europa, Nordamerika, Asien
-
Nachhaltigkeit: Heimisch, langlebig, ökologisch wertvoll
Optik & Struktur
-
Farbe: Graugelb bis gelbbraun, dunkelt mit der Zeit nach
-
Maserung: Ringporig, markant, teils rustikal
-
Oberfläche: Glatt, gut polierbar, individuell durch Astlöcher und Jahresringe
-
Besonderheit: Wildeiche mit besonders lebhafter Struktur
Technische Eigenschaften
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Härte | Hoch (Brinellhärte ca. 35–42 N/mm²) |
Dichte | Ca. 650–770 kg/m³ – schwer und robust |
Bearbeitung | Gut säg-, hobel- und schleifbar, gut beizbar |
Dauerhaftigkeit | Klasse 2 – sehr langlebig, auch im Außenbereich |
Trocknung | Langsam und schonend, sonst Rissgefahr |
Verwendung
-
Möbel: Tische, Stühle, Regale, Schränke
-
Spielzeug: Schaukelpferde, Puppenmöbel, Outdoor-Spielgeräte
-
Innenausbau: Parkett, Treppen, Wandverkleidungen
-
Außenbereich: Zäune, Terrassen, Gartenmöbel
-
Musikinstrumente: Fässer für Wein und Whisky, Resonanzteile
-
Kunsthandwerk: Schnitzereien, Skulpturen
-
Brennholz: Hoher Brennwert, lange Brenndauer
Vorteile
-
Sehr langlebig und widerstandsfähig
-
Natürliche Resistenz gegen Pilze und Insekten
-
Markante, dekorative Optik
-
Für Innen- und Außenbereich geeignet
-
Nachhaltig und regional verfügbar
Nachteile
-
Schweres Holz – aufwendiger in der Verarbeitung
-
Gerbstoffe können Metallteile korrodieren lassen
-
Neigt zu Rissbildung bei unsachgemäßer Trocknung
-
Farbe dunkelt mit der Zeit nach
Fazit
Eichenholz ist ein hochwertiges, vielseitiges Material mit natürlicher Stärke und Charakter. Besonders für langlebige Möbel, robustes Spielzeug und kreative Anwendungen bietet es ideale Voraussetzungen – ökologisch sinnvoll, ästhetisch ansprechend und pädagogisch wertvoll.