Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Pappel

Pappel
Holzarten

Pappel

Pappelholz – Eigenschaften, Verwendung & Besonderheiten

Pappelholz stammt von Bäumen der Gattung Populus und zählt zu den leichtesten heimischen Laubhölzern. Es ist weich, splitterfest und gut zu bearbeiten – besonders beliebt für leichte Konstruktionen, Verpackungen und dekorative Anwendungen. Auch im Spielwarenbereich findet es Verwendung, vor allem bei Innenprodukten mit geringerer mechanischer Belastung.

Herkunft & Arten

  • Gattung: Populus

  • Hauptarten: Schwarzpappel (Populus nigra), Silberpappel (Populus alba), Zitterpappel (Populus tremula)

  • Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika

  • Nachhaltigkeit: schnellwachsend, gut verfügbar, auch aus Kurzumtriebsplantagen

Optik & Struktur

  • Farbe: Splintholz weißlich bis gelblich, Kernholz hellbraun bis rötlichbraun

  • Maserung: schlicht, zerstreutporig, mit feinen Poren

  • Oberfläche: matt, homogen, wenig auffällige Zeichnung

  • Besonderheit: Zitterpappel ist durchgehend hell – beliebt für Zündholz und Furnier

Technische Eigenschaften

Merkmal Beschreibung
Härte Niedrig bis mittel (Brinell ca. 10–15 N/mm²)
Dichte Ca. 400–500 kg/m³ – sehr leicht
Bearbeitung Sehr gut säg-, schäl-, fräs- und messerbar
Elastizität Hoch – splitterfest, leicht spaltbar
Dauerhaftigkeit Klasse 5 – nicht dauerhaft, nur für Innen geeignet
Trocknung Langsam, gleichmäßig – geringe Rissneigung

Verwendung

  • Möbel: leichte Möbel, furnierte Platten, Blindholz

  • Spielzeug: Laubsägearbeiten, Klanghölzer, Figuren (für Innenräume)

  • Innenausbau: Wandverkleidungen, Türen, Saunabänke

  • Verpackungen: Spankörbe, Obstkisten, Spanschachteln

  • Zündholzindustrie: Schäfte aus Zitterpappel

  • Prothesenbau: Knieteile, Rohlinge (historisch)

  • Haushaltswaren: Schneeschaufeln, Zeichenbretter, Zahnstochern

  • Plattenwerkstoffe: Spanplatten, Faserplatten, Sperrholz

  • Brennholz: geringer Heizwert, eher als Anfeuerholz geeignet

Vorteile

  • Sehr leicht und gut zu verarbeiten

  • Splitterfest und elastisch

  • Geringes „Arbeiten“ nach Trocknung

  • Nachhaltig durch schnelles Wachstum

  • Homogene Struktur – ideal für Furniere und Bastelholz

Nachteile

  • Geringe Festigkeit und Tragfähigkeit

  • Nicht wetterfest – ungeeignet für Außenbereich

  • Anfällig für Pilze und Insekten

  • Wenig dekorative Maserung

  • Schwierige Polierbarkeit

Fazit

Pappelholz ist ein vielseitiger Werkstoff für leichte, dekorative und kreative Anwendungen im Innenbereich. Für Spielwaren eignet es sich vor allem bei geringer mechanischer Belastung – ideal für Bastelspielzeug, Laubsägearbeiten und einfache Klangobjekte. Dank seiner guten Bearbeitbarkeit und Nachhaltigkeit ist es ein beliebtes Holz für pädagogisch wertvolle Produkte mit geringem Gewicht.

Read more

Nussbaum
Holzarten

Nussbaum

Nussbaumholz ist ein edles, mittelschweres Laubholz mit dunkler Färbung und lebhafter Maserung. Es eignet sich für Möbel, Spielzeug und Musikinstrumente – langlebig, gut zu bearbeiten und ideal für...

Weiterlesen
Nadelhölzer
Holzarten

Nadelhölzer

Nadelhölzer sind leichte, formstabile Holzarten mit vielseitiger Verwendung – ideal für Spielzeug, Möbel und Bauprojekte. Schnellwachsend, gut zu verarbeiten und ökologisch relevant.

Weiterlesen