
Ulme
Ulmenholz – Eigenschaften, Verwendung & Besonderheiten
Ulmenholz, auch als Rüster bekannt, stammt von Bäumen der Gattung Ulmus. Es zählt zu den optisch auffälligsten heimischen Hölzern und wird wegen seiner markanten Maserung, Zähigkeit und dekorativen Wirkung geschätzt – besonders im Möbelbau, Kunsthandwerk und vereinzelt bei Spielwaren.
Herkunft & Arten
-
Gattung: Ulmus
-
Hauptarten: Feldulme, Bergulme, Flatterulme
-
Verbreitung: Europa, Nordamerika, Asien
-
Nachhaltigkeit: Regional begrenzt verfügbar – Ulmensterben reduziert Bestand
Optik & Struktur
-
Farbe: Splintholz hell, Kernholz hell- bis dunkelbraun, teils rötlich
-
Maserung: Ringporig, lebhaft, mit markanten Porenringen
-
Oberfläche: Glatt, dekorativ, teils mit Spiegeln und Fladern
-
Besonderheit: Edelholzcharakter, oft als Furnier verwendet
Technische Eigenschaften
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Härte | Mittel bis hoch (Brinellhärte ca. 27–37 N/mm²) |
Dichte | Ca. 640 kg/m³ – mittelschwer |
Bearbeitung | Gut säg-, hobel- und schleifbar, teils filzig |
Elastizität | Hoch – gedämpft sehr gut biegbar |
Dauerhaftigkeit | Klasse 4 – mäßig resistent, unter Wasser sehr dauerhaft |
Trocknung | Langsam, sorgfältig – neigt zu Rissen und Verzug |
Verwendung
-
Möbel: Tische, Schränke, Furniere, Massivholzmöbel
-
Spielzeug: Figuren, Klanghölzer, Drechselteile (in Kleinserien)
-
Innenausbau: Parkett, Wandverkleidungen, Treppen
-
Musikinstrumente: Gitarren, Geigen, Klavierteile
-
Kunsthandwerk: Schalen, Vasen, Ziergegenstände
-
Wasserbau: Pfahlbauten, Schleusentore (unter Wasser sehr dauerhaft)
Vorteile
-
Zäh und elastisch – ideal für Biegeformteile
-
Markante, dekorative Maserung
-
Gut zu beizen, ölen und lackieren
-
Regionale Herkunft möglich
-
Geeignet für kreative und pädagogische Anwendungen
Nachteile
-
Geringe Witterungsbeständigkeit
-
Neigt zu Rissbildung bei schneller Trocknung
-
Filzige Oberflächen bei starker Faserabweichung
-
Eingeschränkte Verfügbarkeit durch Ulmensterben
Fazit
Ulmenholz ist ein charakterstarkes, vielseitiges Material mit hoher Zähigkeit und dekorativer Wirkung. Für Spielwaren wird es vor allem in handwerklichen Kleinserien eingesetzt – ideal für kreative, langlebige und pädagogisch wertvolle Produkte mit besonderem Holzbild.