Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Laubhölzer

Laubhölzer
Holzarten

Laubhölzer

Laubhölzer – Eigenschaften, Verwendung & Besonderheiten

Laubhölzer stammen von Laubbäumen, die ihre Blätter im Herbst abwerfen und im Frühjahr neu austreiben. Sie gehören zur Gruppe der Bedecktsamer (Angiospermen) und zeichnen sich durch eine komplexe Zellstruktur mit sichtbaren Poren aus. Viele Laubhölzer sind Harthölzer – dicht, fest und langlebig – und eignen sich besonders für hochwertige Möbel, Spielwaren und Innenausbau.

Herkunft & Arten

  • Gattung: verschiedene Laubbäume

  • Typische Arten: Buche (Fagus sylvatica), Eiche (Quercus robur), Ahorn (Acer spp.), Esche (Fraxinus excelsior), Birke (Betula spp.), Nussbaum (Juglans regia), Kirschbaum (Prunus avium)

  • Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika

  • Nachhaltigkeit: meist langsam wachsend, aber regional verfügbar und ökologisch wertvoll

Optik & Struktur

  • Farbe: von hell (Ahorn, Birke) bis dunkelbraun (Nussbaum)

  • Maserung: vielfältig – von gleichmäßig bis lebhaft und dekorativ

  • Oberfläche: glatt, gut polierbar, oft mit natürlichem Glanz

  • Besonderheit: große Vielfalt an Texturen und Farbtönen – ideal für Design und Handwerk

Technische Eigenschaften

Merkmal Beschreibung
Härte Mittel bis hoch – abhängig von der Art
Dichte Meist über 550 kg/m³ – schwerer als Nadelholz
Bearbeitung Gut säg-, hobel-, schleif- und lackierbar
Elastizität Hoch – viele Arten sind biegefest und zäh
Dauerhaftigkeit Variiert – Eiche und Robinie sehr dauerhaft, Buche weniger
Trocknung Langsam – neigt bei falscher Trocknung zu Rissen

Verwendung

  • Möbel: hochwertige Massivholzmöbel, Furniere, Designobjekte

  • Spielzeug: pädagogisch wertvolle Holzspielwaren, Klangobjekte, Bauklötze

  • Innenausbau: Parkett, Treppen, Türen, Wandverkleidungen

  • Musikinstrumente: Gitarren (Ahorn), Klaviere (Nussbaum), Schlagzeuge (Esche)

  • Küchenartikel: Schneidebretter, Kochlöffel, Schalen

  • Papierherstellung: Zellstoff aus Birke, Eukalyptus

  • Brennholz: Buche und Eiche mit hoher Heizleistung

Vorteile

  • Hohe Festigkeit und Langlebigkeit

  • Vielfältige Optik – dekorativ und individuell

  • Gute Bearbeitbarkeit für Handwerk und Industrie

  • Regionale Verfügbarkeit und ökologische Relevanz

  • Ideal für Spielwaren mit pädagogischem Anspruch

Nachteile

  • Meist höherer Preis als Nadelholz

  • Teilweise empfindlich gegenüber Feuchtigkeit

  • Langsame Trocknung – Gefahr von Verzug bei falscher Lagerung

  • Nicht alle Arten sind für den Außenbereich geeignet

Fazit

Laubhölzer sind vielseitige, hochwertige Werkstoffe für Möbel, Spielzeug und Innenausbau. Ihre Festigkeit, dekorative Struktur und ökologische Bedeutung machen sie zu einem bevorzugten Material für langlebige und verantwortungsvoll gestaltete Produkte – besonders im pädagogischen und gestalterischen Bereich.

Read more

Nadelhölzer
Holzarten

Nadelhölzer

Nadelhölzer sind leichte, formstabile Holzarten mit vielseitiger Verwendung – ideal für Spielzeug, Möbel und Bauprojekte. Schnellwachsend, gut zu verarbeiten und ökologisch relevant.

Weiterlesen
Tanne
Holzarten

Tanne

Tannenholz ist harzfrei, leicht und gut zu bearbeiten – ideal für Spielwaren, Möbel und kreative Anwendungen im Innenbereich.

Weiterlesen